Anforderungsmanagement

Voraussetzungen
Meistens steht in einem Projekt, das Anforderungsmanagement an erster Stelle. Mangelhaftes Anforderungsmanagement ist die Hauptursache für das Scheitern mittlerer und großer IT-Projekte. Wir kennen die Vorgehensmodelle und wissen um ihre Vor- und Nachteile. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des geeigneten Vorgehens, der Evaluation von Hilfsmitteln und deren Dokumentationsmöglichkeiten.

Abhängigkeiten
Die traditionellen Vorgehensweisen in der Softwareentwicklung bergen nach wie vor in sich Lücken, die zu Fehlern führen. Wir kennen diese Tücken, die Begründung dafür ist vielfältig:

  • Die immer höher werdende Komplexität von Software und deren Abhängigkeiten
  • Die immer kürzer werdende Lebenszyklen von Software
  • Die immer größer werdende Anzahl von parallel zu pflegenden Versionen auf unterschiedlichen Instanzen usw.

Verständnis

SCHOCON_Web_MuehleamBach

©Bernhard Berger, Gasthof Islitzer

Die Vielzahl von Abhängigkeiten bei der Integration von Software und Systemen sind einige dieser Ursachen. So hat man zunehmend damit begonnen, sich mit UML-Diagrammen (Unified-Modelling-Language) einen Überblick zu verschaffen. Problematisch ist jedoch, dass solche in erster Linie von den IT-Abteilungen erstellt wurden, jedoch nicht von den Fachabteilungen. Es kommt also immer häufiger vor, dass bereits nach der Beschreibung ihrer Anforderung die Fachabteilung keinen Überblick mehr darüber hat, was danach passiert.

Integrieren
Aus diesem Grund legen wir grossen Wert darauf, auch die Vertreter aus den Fachabteilungen regelmässig zu informieren und zu trainieren. Dadurch stellen wir sicher, dass auch nach der Einführung einer Lösung, die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden hoch bleibt. Mit gemeinsamen sportlichen Aktivitäten fördern wir den Gemeinschaftsgeist und die Gesundheit. Wollen Sie mehr über unsere Gesundheitsförderung erfahren? Besuchen Sie uns auf der entsprechenden Webseite.